FreeStyle Libre 3 vs FreeStyle Libre 3 Plus

Für Menschen mit Diabetes ist die Überwachung ihres Blutzuckerspiegels eine tägliche Aufgabe. Glücklicherweise gibt es immer fortschrittlichere Technologien, die diesen Prozess einfacher und genauer machen. Die FreeStyle Libre-Systeme von Abbott sind aus dem Leben vieler Diabetespatienten nicht mehr wegzudenken. Mit der Einführung des FreeStyle Libre 3 und seit kurzem auch des FreeStyle Libre 3 Plus ist es an der Zeit, die Unterschiede zwischen diesen beiden Sensoren genauer unter die Lupe zu nehmen – denn obwohl sie viele Gemeinsamkeiten aufweisen, gibt es dennoch wichtige Nuancen, die für den Benutzer von großer Bedeutung sein können.

Eine Weiterentwicklung der Glukoseüberwachung
Der FreeStyle Libre 3 ist der Nachfolger des beliebten FreeStyle Libre 2 und stellt einen großen Schritt in Richtung mehr Komfort, Bequemlichkeit und Genauigkeit dar. Es handelt sich um ein System zur vollständig kontinuierlichen Glukoseüberwachung (CGM): Im Gegensatz zu früheren Modellen müssen Sie den Sensor nicht mehr scannen. Die Messungen werden automatisch und in Echtzeit an Ihr Smartphone gesendet. Aber wo kommt der Libre 3 Plus ins Spiel?

FreeStyle Libre 3: Klein, schnell und smart
Der Standardsensor des FreeStyle Libre 3 ist einer der kleinsten und diskretesten Sensoren auf dem Markt. Mit einer Dicke von nur 2,9 mm und einem Durchmesser von etwa 21 mm ist es auf der Haut kaum spürbar. Es misst Ihren Blutzuckerspiegel jede Minute und sendet diese Daten automatisch an die zugehörige FreeStyle Libre 3-App auf Ihrem Telefon. Der Sensor hält bis zu 14 Tage und ist wasserbeständig, sodass Sie ohne Bedenken duschen, schwimmen und Sport treiben können. Was den Libre 3 besonders attraktiv macht, ist die Möglichkeit, anpassbare Glukosealarme zu erhalten. Sie erhalten automatisch eine Warnung, wenn Ihr Blutzuckerspiegel zu hoch oder zu niedrig ist – super praktisch für alle, die besonders nachts oder beim Sport zusätzliche Sicherheit haben möchten.

FreeStyle Libre 3 Plus: Alles, was Sie wissen, mit einem wichtigen Extra
Auf den ersten Blick sieht der Libre 3 Plus identisch aus wie der normale Libre 3. Die Form, die Art der Messung und die Verwendung über die App sind gleich. Doch der Name „Plus“ verrät es bereits: Es gibt einen wichtigen Unterschied. Der FreeStyle Libre 3 Plus wurde speziell für die Kompatibilität mit fortschrittlicheren Diabetes-Behandlungssystemen wie automatisierten Insulinpumpen (Hybrid-Closed-Loop-Systeme) entwickelt. Damit ist der Libre 3 Plus das erste CGM von Abbott, das mit der AID-Technologie (Automated Insulin Delivery) kompatibel ist. Hierzu zählen Systeme, bei denen Ihre Insulinpumpe automatisch auf Ihren Blutzuckerspiegel reagiert, indem sie die Insulinmenge anpasst. Dadurch kann Ihre Blutzuckerregulierung deutlich verbessert und das Leben mit Diabetes deutlich erleichtert werden. Während beide Sensoren in Aussehen und Grundfunktionalität identisch sind, ist der Libre 3 Plus zukunftssicherer und für Menschen geeignet, die ihr Diabetesmanagement mithilfe eines AID-Systems automatisieren möchten.

Welcher Sensor ist der richtige für Sie?
Die Wahl zwischen dem FreeStyle Libre 3 und dem Libre 3 Plus hängt hauptsächlich von Ihrer persönlichen Situation und Ihren Zukunftsplänen ab. Sie nutzen derzeit keine Insulinpumpe und planen auch nicht, in naher Zukunft ein AID-System zu nutzen? Dann ist das Standard-Libre 3 eine ausgezeichnete Wahl. Wenn Sie Ihre Behandlung jedoch um ein hybrides Closed-Loop-System erweitern möchten oder einen Wechsel in Zukunft in Erwägung ziehen, ist der Libre 3 Plus die bessere Investition. Auch bei der Bestellung bzw. Erstattung bei Ihrer Krankenkasse ist besonderes Augenmerk zu beachten: Manche Versicherer unterscheiden zwischen diesen beiden Varianten, insbesondere aufgrund der Anwendung in AID-Systemen.

Comments (0)

No comments at this moment